18/12/2024
Eröffnung: künstlich
21/11/2024
Eloïse Bonneviot & Anne de Boer, Johanna Spieker, Young Hyun Jeon, Conrad Veit & Charlotte Maria Kätzl
Eröffnung: Klaus Römer - Fly United im Raum für Freunde
21/11/2024
Finissage & Platten-Release
03/11/2024
Franziska Nast: how much of you is repetition?
Kolossale kommunale Jugend - die "4. Schicht" trifft die engagierte Wolfsburger Jugend
26/09/2024
Eröffnung: Franziska Nast - how much of you is repetition?
23/08/2024
Ausstellungseröffnung
Freitag, 23/08 18h
Eröffnung im Gartensaal von Schloss Wolfsburg
19h
Soundperformance „How much auf you is Räpp-e-tition?“
Knarf Rellöm & Ms Nasty in der Ausstellung von Franziska Nast im Kunstverein
Die Hamburger Künstlerin Franziska Nast sieht keine Grenze zwischen Hoch- und Subkultur. In den Themen ihrer Werke widmet sie sich weiten Teilen der Bevölkerung. Dazu verwendet Nast die unterschiedlichsten Techniken und Medien, vom Häkeln bis zur Videoproduktion. Die Frage nach der Repetition im Ausstellungstitel ist eine Frage nach der Authentizität in Zeiten von Deep Fake und „Retromania“, dem stetigen Aufgreifen früherer Stile, Medien und Ausdrucksformen in der heutigen Kulturszene. Neben einer Auswahl älterer Exponate präsentiert der Kunstverein Wolfsburg in „how much of you is repetition?“ vor allem neueste Werke, insbesondere Arbeiten, die speziell für diese Ausstellung geschaffen werden. Dabei spielt die Selbstreflexion und Selbstdarstellung als Künstlerin eine wichtige Rolle. Für die Innenarchitektur bedient sich der Kunstverein Wolfsburg eines mobilen nachhaltigen Wandsystems, das in seiner Substanz stets erhalten bleibt.
mehr ⫷Eröffnung Raum für Freunde: Jakob Zimmermann – marching to the beat of desire
23/08/2024
Im Raum für Freunde zeigt Jakob Zimmermann seine Rauminstallation „marching to the beat of desire“ die sich ausgehend vom Hermannsdenkmal in New Ulm, Minnesota mit vermeintlichen Originalen und Kopien und der Lust am Reproduzieren und Sammeln auseinandersetzt.
mehr ⫷Finissage 10. arti und Katalogrelease
04/08/2024
Gefühlt wurde der 10. arti gerade erst eröffnet, und jetzt steht schon die Finissage vor der Tür!
Diese findet am Sonntag den 04.08 um 16:00 im Kunstverein statt.
Pünktlich zur Finissage ist auch der Katalog zur Jubiläums-Ausstellung fertig. Kurator und Herausgeber des Katalogs Justin Hoffmann wird diese besondere Publikation in spektukälerem Design persönlich vorstellen. Sie enthält kurze Texte zu allen Künstler*innen sowie einen ausführliche Dokumentation der Ausstellung. Auch der Katalog zum Kinder- und Jugendkunstpreis arteen ist voraussichtlich zu diesem Termin erhältlich.
Wir freuen uns auf euch!
mehr ⫷arteen 2024 - Die Preisverleihung
16/06/2024
Am 16.06. um 15.00 lädt die Lokale Liaison zur Preisverleihung des ARTEEN 2024 ein. Die Teilnehmenden haben über 90 Kunstwerke zum diesjährigen Thema „auflösen“ eingereicht und wir sind überwältigt von der Kreativität, die in Wolfsburg steckt.
Wir haben viele großartige Bilder bekommen und es viel uns sehr schwer, eine Auswahl zu treffen. Leider konnten wir aus Platzgründen im Raum für Freunde nicht all eure Bilder aufhängen. Umso mehr freuen wir uns auf unseren ARTEEN-Katalog, in dem wir von jedem und jeder Teilnehmenden ein eingereichtes Kunstwerk präsentieren können.
Die Kunstwerke und die Kreativität, den Ideenreichtum und die vielen Perspektiven wollen wir mit euch feiern:
Bei Musik, Pizza und Getränken wollen wir gemeinsam die Preisverleihung begehen, an unseren Mitmachstationen kreativ sein und ausgelassen tanzen.
Wir freuen uns auf euch!
mehr ⫷Chorkonzert: Cantiamo live - Fliegen
15/06/2024
Cantiamo live im Kunstverein – Samstag 15.06 um 11:30 und 12:30
Cantiamo ist ein Projektchor für Erwachsene, Jugendliche und Kinder und hat sich im März 2023 gegründet. Bei ihren Auftritten werden die einzelnen Lieder mit szenischen und/oder choreographischen Anteilen verbunden. Bei uns im Kunstverein werden sie jeweils um 11:30 und 12:30 einen Auszug aus ihrem Hauptkonzert zeigen.
Das steht in diesem Jahr unter dem Motto „Fliegen“. Dabei geht es darum, den eigenen Weg im Leben zu finden – und unabhängig von Macht und Herrschaft glücklich zu sein. Außerdem um die Sehnsucht, sich fallen und vom Wind tragen zu lassen und landen zu können, wo immer man möchte. Also das Gefühl, Verantwortung, die eventuell wir eine Last auf den Schultern liegt, loszulassen.
Auftreten werden ein finsterer König, zwei Schicki-Micki-Mädels, eine ganz klassisch-berlinerische und – vor allem zufriedene – Roswitha, eine zweifelnde Künstlerin und eine Postbotin, die mit einer Lebensratschläge gebenden Landkarte zu kämpfen hat.
mehr ⫷Vierte Schicht mit arti-Gewinnerin Dilara Cansi
12/06/2024
Zur Vierten Schicht am 12.06.2024 um 19:00 begrüßen wir die arti-Goldmedaillen-Gewinnerin 2024 Dilara Cansi zum Thekengespräch.
Dilara Cansi ist die jüngste arti-Gewinnerin, die es jemals gab – und so für viele scheinbar neu in der Wolfsburger Kunstszene. Besonders aufmerksame Besucher*innen könnten sie jedoch vom letzen arteen, dem Kunstpreis für Kinder und Jugendliche, kennen. Den hat Dilara Cansi vor zwei Jahren in der höchsten Alterskategorie bereits gewonnen.
Den arti 2024-Wettbewerb mit dem Thema „verbinden“ gewann sie mit der Assemblage „Cultural competence / arrogance“ und der Zeichnung „Ein bisschen Kindheit“. In ihren Arbeiten geht sie auf die Möglichkeiten und Schwierigkeiten einer ethnisch vielfältigen Gesellschaft ein, wobei gerade Wolfsburg immer wieder als multikulturelle Stadt bezeichnet wird. Ihre malerischen und zeichnerischen Fähigkeiten haben die hochkarätige Jury jedenfalls überzeugt.
Wir sind gespannt auf das Gespräche mit Dr. Justin Hoffmann und hoffen, sie sind genauso neugierig wie wir.
Wie immer wird der Talk ergänzt durch ein ausgewähltes Sortiment Getränke und begleitet von cooler Musik – natürlich ausgerichtet am Geschmack unseres Gastes. Und wie immer: Eintritt frei!
Wir freuen uns auf euch!
mehr ⫷Eröffnung und Preisverleihung „arti“ 2024
30/05/2024
Es ist endlich soweit, zum 10. Mal arti in Wolfsburg! Dieses Jahr hat unser Kunstpreis das Thema „verbinden“. Aus den zahlreichen Einreichungen der Wolfsburger Künstler*innen und Künstler hat eine hochkarätige Jury eine Shortlist ausgewählt, die in der Ausstellung zu sehen sein wird.
Zur Eröffnung am 30.05.2024 um 19:00 werden dann auch die drei Preisträger*innen gekürt. Am Abend sprechen Andreas Klaffehn, Bürgermeister, Stadt Wolfsburg; Claudia Kayser, Leiterin Direktion Wolfsburg,Volksbank BRAWO und Rita Werneyer, Sprecherin Live Communications, Volkswagen.
Die Preisverleihung übernimmt Doris Weiß, Stellv. Vorstandsvorsitzende des Kunstverein Wolfsburg, außerdem präsentiert Dr. Justin Hoffmann „die arti-story 2006–2024“
Musikalisch umrahmt wird die Preisverleihung von Emily Rose. Sie ist eine 19-jährige Singer-Songwriterin aus Salzgitter und macht sofort klar, ob auf der Bühne oder privat: Ich will Veränderung! Mit ihren Texten möchte die Künstlerin nicht nur zum Tanzen, sondern auch zum nachdenken anregen. Ihre musikalischen Einflüsse sieht Emily Rose im R&B, Afrobeat, Pop und im Soul & Jazz. Ihr aktueller Song „Good Day“ ist ein Hit-Tip des Radiosenders ffn!
mehr ⫷Eröffnung arteen 2024 - auflösen
30/05/2024
Der arteen ist der Wolfsburger Kunstpreis für Kinder und Jugendliche, dieses Jahr mit dem Thema auflösen.
Die Eröffnung findet parallel zur Eröffnung des arti am 30.05. um 19:00 Uhr statt, die Preisverleihung am 16.06. um 15:00
mehr ⫷
Vortrag: Das ambivalente Verhältnis Menschen – Gold im Anthropozän: Sozial- und umweltfreundliche Konzepte
05/05/2024
Anlässlich der Finissage der beiden Ausstellungen findet ein Vortrag von Goldschmiedemeister Hans Jürgen Wiegleb statt.
mehr ⫷Abgabe der Werke zum arti 2024 - „verbinden“
23/04/2024
Der Wolfsburger Kunstpreis „arti“ feiert dieses Jahr seine zehnte Ausgabe – es ist der Jubiläums-„arti!“!
Werke für den „arti“ können dieses Jahr am 23.04.2024 von 10-18 Uhr in der Bürgerwerkstatt im Schloss Wolfsburg abgegeben werden.
Alle Wolfburger Künstlerinnen und Künstler können bis zu drei Werken einreichen.
Eine Jury stellt aus allen Einreichungen eine Shortlist für die Ausstellung im Kunstverein zusammen, auf deren Grundlage dann am Tag der Eröffnung ein*e Preisträger*in gekürt wird.
Für das Jahr 2024 wurde das Thema „verbinden“ gewählt. Zum einen steht es im Zusammenhang mit dem Jahresthema des Kunstvereins „Ent-spalten“, das der Frage nachgeht, wie man der derzeitigen politischen Situation, die häufig als Spaltung der Gesellschaft interpretiert wird, entgegenwirken kann. Zum anderen hat der arti und seine Präsentationsformen nicht nur die Produktion von Werken stimuliert, sondern auch die Kommunikation zwischen Personen der Wolfsburger Kunstszene intensiviert oder sogar erst in Gang gebracht.
mehr ⫷Diskussion „Polarisierungen verhindern. Wie Konflikte geschürt und wie diese vermieden werden können“
19/04/2024
Den Impulsvortrag zur Diskussion hält Linus Westheuser, Soziologe und Autor des Spiegel-Bestsellers „Triggerpunkte“.
Der Abend findet im Jagdsaal des Schloss Wolfsburg statt.
mehr ⫷Nie wieder ist jetzt - eine "Vierte Schicht" mit dem Verein "Erinnerung und Zukunft"
13/03/2024
Zur nächsten „Vierten Schicht“ begrüßen wir Gisela Rühl vom „Wolfsburger Verein Erinnerung und Zukunft“. Die Erinnerung an die NS-Vergangenheit der Stadt, das Gedenken an die Opfer der NS-Herrschaft und der Einsatz für Menschenwürde und Zivilcourage sind die Anliegen des Vereins, in dem viele Akteure mitwirken, die seit Jahrzehnten gegen das Vergessen kämpfen. Wir sprechen mit Gisela Rühl über die Aktualität ihrer Arbeit und wie Erinnerung und Gedenken in Wolfsburg im Bewusstsein verankert bleiben können.
Wer wissen möchte, wie man sich gegen Rechts und für Humanität engagieren kann: Der Abend klingt wie immer mit Gesprächen und Getränken bei passender musikalischer Begleitung an der Theke des Kunstvereins aus.
mehr ⫷Eröffnung: Erstaunliche Entwicklungen. Geschichten aus dem Anthropozän
22/02/2024
Es sprechen Dieter Söchtig (Vorstandsvorsitzender Kunstverein Wolfsburg) und Dr. Justin Hoffmann (Kurator der Ausstellung)
mehr ⫷Eröffnung: Hans Jürgen Wiegleb: Aurum im Raum für Freunde
22/02/2024
„Aurum“ (lateinisch für Gold) ist Titel der Ausstellung von Hans Jürgen Wiegleb. Wiegleb ist Goldschmied und hat vor über 50 Jahren seinen Meisterbrief erhalten. Seitdem hat er unzählige ausgefallene Schmuckstücke entworfen und angefertigt sowie zahlreiche Preise dafür.
mehr ⫷Teilnahmeschluss Kunst im Brief
15/02/2024
ein Projekt von Lokale Liaison
alle Infos hier
mehr ⫷
Vierte Schicht mit Reinhold Richter alias Speedrock
07/02/2024
Voller Energie läutet die Vierte Schicht das Jahr 2024 ein und setzt dabei auf Bewegung – als Gast begrüßen wir Reinhold Richter, auch bekannt als Speedrock, an der Theke des Kunstvereins. Aufgewachsen in Wolfsburg, hat er in den 1990er Jahren die Dance-Crew Circle Attack mitgegründet. Er leitet heute das Tanzstudio Dangerous Styles, das Kurse in Wolfsburg, Braunschweig und Hildesheim im Streetdance, besonders im Breaking, Popping und Locking, anbietet.
Streetdance entstand in den 1960er und 1970er Jahren als Ausdruck einer urbanen Subkultur. Getanzt wurde abseits der Studios, in Parks, auf der Straße und auf Partys. Die HipHop-Kultur, die eng mit Streetdance verbunden ist, entstand gleichzeitig als ganzheitliche Bewegung, die Musik, Kunst, Tanz, Mode und soziale Elemente miteinander verband. Streetdance kennt keine Grenzen und steht für Vielfalt und Kreativität. Aus den Anfängen entstanden sehr viele unterschiedliche Dance-Styles, u.a. Breaking, dass 2024 in Paris olympische Premiere feiern wird.
Reinhold Richter ist Meister im Locking. Locking ist ein Tanzstil der dem Funk zugeordnet werden kann und in den 70er Jahren in Los Angeles entstand. Alles weitere darüber erklärt er uns dann persönlich an der Theke des Kunstvereins im Gespräch mit Thomas Koprucki. Außerdem werden die beiden die weitere faszinierende Welt des Streetdance erkunden und der Frage nachgehen, ob das Leben auch ein Tanz ist.
Einen ersten Eindruck von unserem Gast, und davon wie Breaking, Popping und Locking getanzt aussieht könnt ihr euch mit diesem Video machen: hier clicken!
Wie immer wird der Bar-Abend ergänzt durch ein ausgewähltes Sortiment Getränke und begleitet von cooler Musik – natürlich ausgerichtet am Geschmack unseres Gastes. Und wie immer: Eintritt frei!
Wir freuen uns auf euch!
mehr ⫷Vierte Schicht mit Devah Falcone, Weihnachtsfeier und Spendenaktion
13/12/2023
Wie immer gibt es neben dem Theken-Talk Musik und Getränke um den Abend bei guten Gesprächen gemütlich ausklingen zu lassen. Und wie immer: Eintritt frei!
Eröffnung: Sam Evans, 熱帯夜 - Nachtgeflüster, Raum für Freunde, 19 Uhr
23/11/2023
Eröffnung: Anna Witt, Workers Forum, 23.11.2023, 19:00
23/11/2023
Vierte Schicht mit Gast Julia Raschke, Loud & Proud, 15.11.2023, 19:00
15/11/2023
Am 15.11. ist es soweit – die nächste Vierte Schicht! Und nachdem dieses Jahr bereits der zweite Christopher Street Day in Wolfsburg stattfand wollen auch wir im Kunstverein die Vielfalt feiern: „Say it loud, I’m queer and proud!“ – und das im Gespräch mit Julia Raschke.
Julia Raschke, betreut den queeren Jugendtreff „Loud&Proud“ in der Kleiststraße. Wir sprechen darüber, was hinter dem Begriff der „Querness“ und der Abkürzung LGBTQI+ steckt, was es bedeutet, als queerer Mensch in Wolfsburg aufzuwachsen, und welche Rolle „Loud&Proud“ als offener und kreativer Raum im Leben der Jugendlichen spielt.
Sicherlich werden wir auch über Diskriminierung und fehlende Toleranz sprechen müssen, vor allem aber wollen wir die Freiheit und Selbstbestimmung feiern!
Wir starten wie gehabt um 19 Uhr und lassen nach dem Theken-Talk den Abend mit kalten Getränken, Musik und inspirierenden Gesprächen ausklingen. Und wie immer: Eintritt frei!
Wir freuen uns auf euch!
mehr ⫷Finissage mit Bernd Schulz und Katalogrelease, 05.11.2023, 15:00
05/11/2023
THAT GLITCH - Ferienworkshop für Jugendliche
19/10/2023
EINTÄGIGER FERIENWORKSHOP MIT AUSSTELLUNGSBESUCH FÜR JUGENDLICHE IM ALTER VON 13 BIS 15 JAHREN
Ihr habt Lust, digitale Fotokunst und Videokunst zu machen?
In dem Workshop That Glitch möchten wir durch kreative Übungen und digitale Techniken eine Slideshow mit künstlerischen Videos und Fotos erstellen. Dazu werden wir Selfies und Videos erstellen, die glitschen. Wir wollen also Bilder mit digitalen Fehlern machen. Denn auf Social Media und im Alltag stellen Andere immer wieder viele Ansprüche an uns: wir sollen besonders schön, nett, sportlich, gesund, glücklich oder einfach perfekt sein. In dem Workshop wollen wir diese Ansprüche stören! Anstatt immer dankbar, cute, fit, hübsch, glücklich und lieb zu sein, fertigen wir gemeinsam eine glitchy Slideshow an, in der wir wütend, verletzlich, müde, humorvoll und stark sind. Vor dem Workshop besuchen wir gemeinsam die Ausstellung Digital Dada im Kunstverein. Dort könnt ihr Kunst durch VR-Brillen erleben, 3D gedruckte Skulpturen sehen und viele andere digitale Kunstwerke kennenlernen.
Für wen ist der Workshop?
Der Workshop richtet sich an Mädchen und queere/ Gender-nonkonforme Personen im Alter von 13 bis 15 Jahren.
Was muss ich mitbringen?
Eigentlich nichts. Wir stellen euch Getränke, Essen, Tablets und Apps bereit. (Wenn ihr wollt, könnt ihr aber auch eure eigenen Smartphones oder Tablets mit eigenen Apps mitbringen.)
Brauche ich Vorkenntnisse?
Nein, ihr braucht kein besonderes Wissen oder Vorkenntnisse!
Planung?
Bitte meldet euch vorher via Mail oder Telefon bei uns an und bringt gerne eure Freund*innen mit! •
Anmeldung:
zorawob@web.de, oder lokaleliaison.kunstverein@wolfsburg.de
oder T +49 (0)5361-674 22
Treffpunkt:
draußen vor dem Schlosseingang,
Adresse:
Schloss Wolfsburg, Schlossstraße 8, D-38448 Wolfsburg
Datum & Uhrzeit: 19.10.23 | 10:30 – 13:30
mehr ⫷Vierte Schicht mit Dora Balistreri
20/09/2023
Nach unseren sommerlichen Betriebsferien geht es am 20.09. um 19:00 mit einer neuen Ausgabe unserer Vierten Schicht weiter. Dieses Mal: „Per la Cultura Italiana“!
Wir freuen uns Dora Balistreri vom Kulturbüro der Italienischen Konsularagentur Wolfsburg an der Theke des Kunstvereins begrüßen zu dürfen. Sie importiert dort nicht nur italienische Kultur für die lokale Community in Wolfsburg, sondern für alle Kulturinteressierten. Die aus Mailand stammende Kulturvermittlerin wird im Gespräch mit Justin Hoffmann nicht nur von ihrer vielfältigen Arbeit berichten, sondern auch von den verschiedenen Station ihres Lebens bis zu ihrer Tätigkeit heute. Die aktuelle Ausstellung des Kunstverein Wolfsburg, in der wichtige interaktive Exponate von der italienischen Künstlerin Martina Menegon stammen, wurde u.a. durch die Italienische Konsularagentur finanziell unterstützt.
Wie immer mit bezaubernder Musik, farbigem Licht, Drinks und Snacks. Eintritt frei!
Wir freuen uns auf euch und einen angenehmen Barabend im Spätsommer.
mehr ⫷Ausstellungseröffnung: Digital Dada
25/08/2023
Wir laden Sie und Ihre Freund*innen herzlich zur gemeinsamen Eröffnung mit der Städtischen Galerie Wolfsburg im Gartensaal vom Schloss Wolfsburg ein.
Bitte beachten Sie die aktuellen Hygieneregeln im Schloss Wolfsburg.
mehr ⫷Ausstellungseröffnung: Philipp Kapitza. Staub & Pioniere
25/08/2023
kuratiert von Jana Mareike Lehnert
Zur Eröffnung im Raum für Freunde laden wir Sie und Ihre Freund*innen herzlich ein!
Wir beginnen den Abend gemeinsam mit der Städtischen Galerie Wolfsburg im Gartensaal des Schloss Wolfsburg. Anschließend sind alle Ausstellungen und die Bürgerwerkstatt anlässlich des Sommerfests für die Besucher*innen geöffnet.
Bitte beachten Sie die aktuellen Hygieneregeln im Schloss Wolfsburg.
mehr ⫷
Kunstvereine im Spannungsfeld der Politisierung der Künste
05/07/2023
Ausstellungsgespräch mit Theresa Angenlahr (FU Berlin), Dr. Alexander Kraus (IZS, Wolfsburg) und Dr. Justin Hoffmann (Kunstverein Wolfsburg e.V.)
In den 1960er und 1970er Jahren erlebte auch die Kunst und mit ihr die Institutionen, die sich ihrer Vermittlung verschrieben hatten, eine deutliche Politisierung. Auch die Kunstvereine, die sich längst zu „Dolmetschinstituten“ zeitgenössischer Kunst entwickelt hatten, gerieten zunehmend in die Kritik und erfuhren veritable Krisen und Zerreißproben. Die sich erst im April 1965 in West-Berlin neugegründete Deutsche Gesellschaft für Bildende Kunst (DGBK) musste im Zuge politischer Spannungen sogar ihre Auflösung und Spaltung in die basisdemokratisch organisierten Neugründung Neue Gesellschaft für bildende Kunst (NGBK) sowie dem bürgerlichen Neuen Berliner Kunstverein (NBK) hinnehmen. Im Kölnischen Kunstverein wiederum manifestierte sich der Protest in Form eines Massenaustritts, nachdem dieser eine Ausstellung gezeigt hat, die sich ganz der Kunst des Happenings und des Fluxus verschrieben hatte.
Im Gespräch mit der Historikerin Theresa Angenlahr, die in ihrer Dissertation den Wandlungsprozessen der Kunstvereine exemplarisch für Berlin und Nordrhein-Westfalen nachspürt, nehmen wir die Konjunkturen der Mitgliederzahlen, das je spezifische Verhältnis der Kunstvereine zur lokalen Kunstlandschaft und ihre konkreten Aktivitäten vergleichend mit dem Wolfsburger Fallbeispiel in den Blick. Dabei wird auch die Ausstellungsfotografie immer wieder eine Rolle spielen.
mehr ⫷Zeitgenössische Kunst fördern und vermitteln
27/06/2023
Buchvorstellung mit Dr. Jule Hillgärtner (Kunstverein Braunschweig e.V.), Dr. Alexander Kraus (IZS, Wolfsburg) und PD Dr. Christoph Lorke (LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster)
Die Jahre des ‚Wirtschaftswunders‘ waren nicht zuletzt auch eine Zeit der Neuorientierung im kulturpolitischen Bereich. Dabei lassen sich gerade auf kommunaler Ebene bemerkenswerte Entwicklungsprozesse beobachten. So wurden in zahlreichen bundesdeutschen Gemeinden auf Initiative unterschiedlichster Akteurinnen und Akteure Kunstvereine wieder- oder gänzlich neugegründet. Diese neu geschaffenen Institutionen traten der überkommenen kulturellen Erstarrung energisch entgegen und entwickelten sich binnen kürzester Zeit zu zentralen Foren für die Präsentation zeitgenössischer Kunst. Auf diese Weise leisteten sie einen kaum zu unterschätzenden Beitrag für die politisch-demokratische Bildungsarbeit vor Ort und traten darüber hinaus für die Vermittlung von Toleranz auf der Ebene der Kunst ein.
Im durch Alexander Kraus und Christoph Lorke herausgegebenen Buch „Zeitgenössische Kunst fördern und vermitteln. Neugründungen von Kunstvereinen in der Bundesrepublik nach 1945/49“, das Ende 2022 erschienen ist, stehen Kunstvereine in solchen Städten im Fokus, die in der Regel eher nicht für eine progressive kulturelle und kulturpolitische Entwicklung bekannt sind. Mit den Neugründungen in Leverkusen (1954), Wolfsburg (1959), Bochum (1962), Gütersloh (1966), Gelsenkirchen (1968) und Unna (1968) untersuchen sie gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren des Bandes Mittel- und (kleine) Großstädte, die durch verschiedene Industriezweige geprägt sind und in denen nicht selten einzelne Großbetriebe auch kulturpolitisch in Aktion traten. Damit rücken sie kulturelle Institutionen ins Licht, die in ihrer Bedeutung für die Kultur-, Sozial- und Alltagsgeschichte der jungen Bundesrepublik bislang geschichtswissenschaftlich marginalisiert worden sind.
Der Eintritt ist frei.
mehr ⫷Vierte Schicht mit Passione VC Wolfsburg
21/06/2023
Wolfsburger Vespisti sprechen über Kultur, Kultobjekte und Neuanfang in Wolfsburg
Die Wolfsburger Stadtgesellschaft wurde früh durch italienische Zuwanderung geprägt. Die Skulptur „L’Emigrante“ des Künstlers Quinto Provenziani erinnert seit 2010 am Standort Hauptbahnhof an die Ankunft des ersten italienischen “Gastarbeiters” im Jahr 1962. Im Gepäck vieler Zuwander*innen war neben dem Mut zum Neuanfang, einer Portion Neugier auch eine Verbundenheit mit der mitgebrachten Kultur. Durch die legendäre Filmszene, in der Audrey Hepburn und Gregory Peck (Roman Holiday, 1953) gemeinsam auf einer Vespa durch Rom fahren, wurde dem 2-Takter ein legendäres filmisches Denkmal gesetzt und der passende Lebensstil „La dolce vita” wurde spätestens durch den gleichnamigen Film von Federico Fellini auch in Germania bekannt. Und auch in Wolfsburg konnte sich dieses Lebensgefühl bereits früh durch die italienische Gemeinschaft entwickeln und ist auch heute im Alltag spürbar. Der Vespa Club Passione bündelt seit seiner Gründung 2016 einen Teil des italienischen Lebensgefühls in Wolfsburg. Mit der Leidenschaft der Mitglieder hat sich Passione VC inzwischen zum größen Vespa Club im Bundesgebiet entwickelt. Grund genug, um im Rahmen einer Vierten Schicht in den Austausch zu gehen und mehr über die “vespisti” zu erfahren. Das Bargespräch gibt einen Einblick in die Sammelleidenschaft, die Herausforderung von Mobilität und Nachhaltigkeit und das Bewahren des italienischen Kulturguts. Einladen sind Salvatore Mortellaro und Pietro Cocina.
Den Abend lassen wir gemeinsam mit Musik, Getränken, kleinen Leckereien und guten Gesprächen an der legendären Theke des Kunstvereins ausklingen. Der Eintritt ist frei!
mehr ⫷Worldcafé: Kolonialismus als Katalysator von Rassismus
07/06/2023
Alles Geschichte? Ein World Café zum Austausch zwischen Expert*innen und Publikum
Hyejeong Yun beschäftigt sich in ihren filmischen Arbeiten mit der Kolonialisierungsgeschichte Asiens. In ihrem Beitrag für die Ausstellung Coming Home wirft sie einen besonderen Blick auf Elefanten, die im British Empire als Machtsymbole eine besondere Bedeutung erlangten.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das World Café zum Thema Kolonialismus als Katalysator von Rassismus ist eine gemeinsame Veranstaltung von Stiftung Leben & Umwelt und dem Kunstverein Wolfsburg.
Unentdeckte Potenziale der Ausstellungsfotografie?
30/05/2023
Podiumsdiskussion mit Barbara Hofmann-Johnson (Museum für Photographie Braunschweig), Dr. Alexander Kraus (IZS, Wolfsburg) und Dr. Justin Hoffmann (Kunstverein Wolfsburg e.V.)
Kann Ausstellungsfotografie tatsächlich als ein Marker gesellschaftlichen Wandels fungieren? Wie rückt sie die präsentierte Kunst in Szene, wie lässt sie das Publikum mit ihr interagieren, welche Perspektiven eröffnet sie auf die Ausstellungen selbst? Auf welche Weisen lassen sich Fotografien von Ausstellungseröffnungen lesen und deuten? Es sind Fragen wie diese, die anhand der im Raum für Freunde gezeigten Ausstellung „Ansichtssache. Ausstellungsfotografie als Medium des Wandels“ auf dem Podium wie auch im Austausch mit dem Publikum diskutiert werden sollen. Die in ihr gezeigten Fotografien der in Wolfsburg zwischen den 1950er und 1970er Jahren gezeigten Ausstellungen sind dafür Ausgangspunkt für Überlegungen, die weit über die Stadt am Mittellandkanal hinausreichen.
Der Eintritt ist frei!
mehr ⫷Ausstellungseröffnung: Coming Home. Das Ende kolonialer Phantasmen
25/05/2023
Wir laden Sie und Ihre Freund*innen herzlich zur Eröffnung im Kunstverein Wolfsburg ein.
Es sprechen:
Christian Heuer, Vorstandsmitglied Kunstverein Wolfsburg
Dr. Justin Hoffmann, Kurator der Ausstellung
Dr. Alexander Kraus, IZS, Kurator der Ausstellung im Raum für Freunde
Ausstellungseröffnung: Ansichtssache. Ausstellungsfotografie als Medium des Wandels
25/05/2023
Wir laden Sie und Ihre Freund*innen herzlich zur Eröffnung im Raum für Freunde des Kunstverein Wolfsburg ein.
Es sprechen:
Christian Heuer, Vorstandsmitglied Kunstverein Wolfsburg
Dr. Justin Hoffmann, Kurator der Ausstellung
Dr. Alexander Kraus, IZS, Kurator der Ausstellung im Raum für Freunde
Vierte Schicht: Aus Afrika nach Nordsteimke
10/05/2023
Ein Thekengespräch mit Merit Oehme
Am 10. Mai begeben wir uns auf den Kontinent Afrika. Mit auf die Reise nimmt uns unser Gast Merit Oehme. Die ausgebildete Agrarökonomin ist Expertin für nachhaltige Lieferketten und war Vorsitzende des Forums Nachhaltiger Kakao. Merit Oehme hat über 15 Jahre Erfahrung mit Westafrika und hat dort 7 Jahre selbst gelebt. Ihre familiären Wurzeln liegen jedoch in Nordsteimke. Vor einigen Jahren ist sie an diesen Ort zurückgekehrt, an dem ihre Vorfahren nachweislich schon seit über 200 Jahren gelebt haben. Im Thekengespräch wird Thomas Koprucki mit Merit Oehme über Kakao und Nachhaltigkeit sprechen. Dabei wird es auch um die Rolle der Frauen, unser europäisches Bild von Afrika und Zukunftsperspektiven gehen.
Wie immer klingt der Abend bei Musik, Getränken und guten Gesprächen an der legendären Theke des Kunstvereins aus. Der Eintritt ist frei! Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
mehr ⫷Finissage: Die große foodsharing Tafel
07/05/2023
Am Sonntag, den 7. Mai 2023, ist foodsharing Wolfsburg zu Gast im Kunstverein Wolfsburg.
Seit 2017 arbeitet die Ortsgruppe zur Rettung von Lebensmitteln eng mit lokalen Supermärkten, Restaurants und Bäckereien zusammen. foodsharing versteht sich als umwelt- und bildungspolitische Bewegung, die sich seit ihrer Gründung am 12.02.2012 gegen den achtlosen Umgang mit Ressourcen und für ein nachhaltiges Ernährungssystem einsetzt – inzwischen in ganz Europa.
Die Kooperation findet im Rahmen des Ausstellungsprojekts Saving statt, das sich gegen die Wegwerfmentalität in unserer Gesellschaft wendet.
Für Die große foodsharing Tafel bringen die Mitglieder von foodsharing Wolfsburg viele Gastgeschenke mit, darunter nicht nur leckere Nahrung in Form von Finger Food, sondern auch geistige Nahrung: Vielseitige Rezeptideen und spannendes Wissen zu den Themen Haltbarkeit und Konservierung von Lebensmitteln, interessante Einblicke in ihre Arbeitsweise und das Engagement gegen Lebensmittelverschwendung. Als weiterer Impulsgeber wird Daniele Lauriola, Künstler der Ausstellung „Saving“, an diesem Nachmittag zu Gast sein.
Die große foodsharing Tafel ist die Finissage-Veranstaltung der Ausstellungen „Saving. Die Kunst des Sparens und Bewahrens“ und „Morgaine Schäfer. Inside.“
mehr ⫷Vierte Schicht: Aus echtem Schrot und Korn
20/04/2023
Ein Thekengespräch mit Michaela Hasenpusch von „Korn & Kruste“
Die Kultur der Sesshaftigkeit begann mit dem Getreide und die Brotvielfalt und das Backhandwerk in Deutschland sind sogar Weltkulturerbe – wie aber steht es um unsere Beziehung zum wichtigsten Lebensmittel? In der nächsten Ausgabe der Vierten Schicht wollen wir mit Michaela Hasenpusch darüber sprechen, inwiefern dieses Kulturgut Teil unseres Alltags ist und sein kann.
Michaela Hasenpusch betreibt die Backschule „Korn & Kruste“ auf Gut Büstedt der Familie Schwarzkopff, wo das Getreide angebaut und gemahlen wird, das die Teilnehmer*innen ihrer Kurse in zahllosen leckeren Varianten verbacken. Zudem ist sie als Event-Managerin für das Kunstmuseum tätig. In der Vierten Schicht erzählt sie, wie sie von der feinen Kunst der Patisserie zum kernigen Brot kam, was hinter dem neuen Interesse an Urgetreide wie Emmer und Einkorn steckt und wie man Sauerteig zum unkomplizierten Mitbewohner macht.
Wie immer klingt der Abend bei Musik, Getränken und guten Gesprächen an der legendären Theke des Kunstvereins aus. Der Eintritt ist frei!
mehr ⫷Vierte Schicht: Über Fotos und die Welt
16/03/2023
mit Morgaine Schäfer und Barbara Hofmann-Johnson
Diesmal gibt es die Vierte Schicht im Doppelpack. Zu Beginn der beliebten Barabende starten wir wie immer mit einem Gespräch an der Theke. Jedoch stehen uns am 16. März gleich zwei Personen der lokalen Kulturszene Rede und Antwort: Morgaine Schäfer und Barbara Hofmann-Johnson.
Was heißt hier lokale Szene? Denn eigentlich lebt Morgaine Schäfer in Düsseldorf und Barbara Hofmann-Johnson ist die Direktorin des Museum für Photographie Braunschweig, mit dem der Kunstverein erstmals kooperiert. Morgaine Schäfer, in Wolfsburg geboren und aufgewachsen, bespielt derzeit mit der Ausstellung „Inside“ den Raum für Freunde des Kunstverein Wolfsburg. Wie sich das alles so wunderbar ergeben hat, werden wir in dieser Dreierkonversation – Justin Hoffmann, Leiter des Kunstverein Wolfsburg moderiert das Gespräch – hoffentlich erfahren. Wie immer wird der Abend ergänzt durch ein ausgewähltes Sortiment Getränke und begleitet von cooler Musik – orientiert am erlesenen Geschmack der Eingeladenen.
Morgaine Schäfers Ausstellung „Inside“ findet als Kooperationsprojekt mit dem Museum für Photographie Braunschweig statt. Es zeigt die Ausstellung “Morgaine Schäfer: Through the Looking Glass” (Laufzeit: 04.02.-10.04.2023).
mehr ⫷Ausstellungseröffnung: Morgaine Schäfer // Inside
23/02/2023
Wir laden Sie und Ihre Freund*innen herzlich zur Eröffnung im Raum für Freundes des Kunstverein Wolfsburg ein.
Bitte beachten Sie die aktuellen Hygieneregeln im Schloss Wolfsburg.
mehr ⫷Ausstellungseröffnung: Saving
23/02/2023
Die Kunst des Sparens und Bewahrens
Wir laden Sie und Ihre Freund*innen herzlich zur Eröffnung im Kunstverein Wolfsburg ein.
Es sprechen:
Dieter Söchtig, Vorstandsvorsitzender Kunstverein Wolfsburg, und Dr. Justin Hoffmann, Kurator der Ausstellungen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Hygieneregeln im Schloss Wolfsburg.
mehr ⫷Vierte Schicht: Die Vierte Schicht interessiert sich die Bohne
15/02/2023
Ein Gespräch mit Sebastian Fork, Amsel Kaffee
Johann Sebastian Bach komponierte eigens eine Kantate zu seinen Ehren, als geistiges Schmiermittel hilft er Künstler*innen seit Jahrhunderten in durchwachten Nächten und wahrscheinlich wurde bei einer Tasse Filterkaffee mehr Wegweisendes in Büroküchen besprochen und entschieden als in Vorstandssitzungen – 169 Liter Kaffee trinken die Deutschen im Durchschnitt pro Jahr – damit ist Kaffee das mit Abstand beliebteste Heißgetränk im Land.
Sebastian Fork nimmt uns mit in die Welt des Kaffees und gibt uns Einblicke in die Wolfsburger Kaffeeszene. Er betreibt mit der Marke „Amsel Kaffee“ eine eigene Rösterei sowie zwei Cafés und kann viel darüber erzählen, wie man Kaffeebohnen veredelt. Zudem kann er von einer spannenden Gründergeschichte an einem schwierigen Standort und mit viel Mut in der Corona-Zeit berichten. Auch sein Pop Up-Café, das er im letzten Sommer temporär im Aalto-Haus in der Stadtmitte eröffnete, war ein voller Erfolg.
Wie immer starten wir um 19 Uhr mit dem Talk am Tresen und lassen den Abend im Anschluss gemeinsam bei Getränken und Musik ausklingen.
mehr ⫷Vierte Schicht: Die grün-weiße Extraschicht // Der VfL Wolfsburg und die Kultur
18/01/2023
Grün-weiß VfL – unser hiesiger Bundesligaverein hat die Außendarstellung Wolfsburg und auch das Identitätsgefühl in der Stadt wahrscheinlich so stark geprägt wie sonst nur „das Werk“. Seit dem Bedeutungszuwachs des Frauenfußballs steigert sich diese repräsentative Rolle sogar noch: Spieler*innen wie Alexandra Popp oder Almuth Schult sind nicht nur Spieler*innen, sondern meinungsstarke Stimmen in Diskussionen um Geschlechtergerechtigkeit und Diversität. Gleichzeitig haben immer mehr Fans auch ihre Schwierigkeiten mit der abgehobenen Welt des Profifußballs: „Söldner“ statt „11 Freunde“.
Wie geht der VfL damit um, mehr als „nur“ ein Sportverein zu sein? Wie nimmt der VfL, der ja eigentlich kein Verein, sondern ein Wirtschaftsunternehmen ist, seine Verantwortung für die Stadt wahr? Welchen Beitrag zur Kultur und zum Zusammenleben in Wolfsburg kann bzw. will der VfL leisten? Björn Ferneschild wird in der Vierten Schicht davon erzählen. Er ist Projektverantwortlicher für das „Grün-Weiße-Klassenzimmer“ und die „Wolfsburger Schule für Vielfalt“ und organisiert Bildungsangebote des Vereins in dieser Funktion. Als langjähriger Fan ist er auch tief verwurzelt in der Fankultur der Stadt. Über die Werte der Fans, die Werte des Vereins und das, was der Fußball der Gesellschaft geben kann oder könnte, wird er uns an der Theke berichten und kritisch reflektieren.
Bei einem schönen Gespräch, kühlen Drinks, guter Musik und netten Leuten lassen wir uns anregen und den Tag ausklingen.
Wir treffen uns um 19h im Raum für Freunde des Kunstverein Wolfsburg.
Der Eintritt ist wie immer frei! Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
mehr ⫷Performance und Konzert: Frau Kraushaar und Band // bella utopia
24/11/2022
Ausstellungseröffnung: voraussehen
24/11/2022
Wir laden Sie und Ihre Freund*innen herzlich zur Eröffnung im Kunstverein Wolfsburg ein.
Bitte beachten Sie die aktuellen Hygieneregeln im Schloss Wolfsburg.
mehr ⫷Ausstellungseröffnung: Kaja Sheila Seltmann // love sync
24/11/2022
Wir laden Sie und Ihre Freund*innen herzlich zur Eröffnung im Raum für Freunde ein!
Es gelten die aktuellen Hygienebdingungen des Schloss Wolfsburg.
mehr ⫷Vierte Schicht: Wissen schafft Beteiligung - Beteiligung schafft Wissen
17/11/2022
Beteiligung der Zivilgesellschaft an der Ausgestaltung des oRB Bildungshaus Wolfsburg
Es ist wieder Zeit für die Vierte Schicht! Im Fokus des nun mehr 5. Thekengesprächs steht das Bildungshaus Wolfsburg und wir freuen uns sehr, Björn Bertram als seinen neuen Leiter an diesem Abend bei uns begrüßen zu dürfen.
mehr ⫷Vierte Schicht: Kunst. Technik. Sinn des Lebens. 42 Wolfsburg.
13/10/2022
Es ist wieder Zeit für die Vierte Schicht! Dieses Mal begrüßen wir Max Senges, Direktor der 42 Wolfsburg und 42 Berlin bei uns am Tresen. Im Talk mit Thomas Koprucki wird der studierte Informatiker mit Promotion in Philosophie über seinen persönlichen Werdegang sprechen, sich mit uns über Innovationsprozesse austauschen und eine Prognose mit Blick auf die Zukunft der Technik wagen.
mehr ⫷Fem Art Day
08/10/2022
Der Fem Art Day ist eine gemeinsame Veranstaltung der Städtischen Galerie Wolfsburg, des Kunstverein Wolfsburg und des Kunstmuseum Wolfsburg.
11 Uhr: Ramona Schacht führt durch ihre Ausstellung My Covered (Fem.) History (3.9.2022–8.1.2023)
Weibliche Erzählungen von Arbeit finden bis heute zu wenig Aufmerksamkeit. Ramona Schacht bietet eine neue künstlerische Übersetzungsarbeit, um diese historischen Erfahrungen von Frauen greifbar zu machen. Im Gespräch mit der Künstlerin werden Fragen weiblicher Herkunft und Sozialisation gestellt und diskutiert.
Ort: Städtische Galerie Wolfsburg im Schloss Wolfsburg
12 Uhr: Tamiko Thiel führt durch ihre Ausstellung Diverse Realities
Die Schau gibt einen Einblick in das umfassende Werk der deutsch-amerikanischen Künstlerin, die seit den 1990er-Jahren bevorzugt digitale Bildmedien verwendet. Dazu gehören zwei VRExperiences, eine die Raumsituation verändernde AR-Arbeit und eine KI-Installation, mit der man die Identität wechseln kann.
Ort: Kunstverein Wolfsburg im Schloss Wolfsburg
14 Uhr: Quiz und Rundgang mit Eileen Pollex und Marcus Körber durch die Sammlungspräsentation MyChoice 3.9.2022–8.1.2023)
In der Ausstellung WO/MEN setzt Eileen Pollex den Fokus auf die Beziehung zwischen den Geschlechtern. Bei dem gemeinsamen Rundgang in Verbindung mit einem Quiz werden interessante, scharfsinnige und verblüffende Fragen gestellt. Am Ende der Veranstaltung winkt den Gewinner*innen ein attraktiver Preis.
Ort: Städtische Galerie Wolfsburg im Schloss Wolfsburg
15 Uhr: Kostenloser Bustransfer vom Schloss Wolfsburg zum Kunstmuseum Wolfsburg
15.15–17 Uhr:
Ausstellung Empowerment im Kunstmuseum Wolfsburg (10.9.2022–8.1.2023)
Mit Empowerment bietet das Kunstmuseum erstmalig in diesem Umfang anhand von rund 100 Positionen aus 50 Ländern einen Überblick über feministisch orientierte Kunst des 21. Jahrhundert.
Ort: Kunstmuseum Wolfsburg
17 Uhr: Artist Talk
Der Artist Talk bietet neben vertiefenden Einblicken in die jeweilige künstlerische Praxis der Künstler*innen auch die Möglichkeit zum Austausch über allgemeine feministische Themen der Gegenwart. Katharina Koch, Uta Ruhkamp, Justin Hoffmann und Marcus Körber im Gespräch mit Candice Breitz, Anna Ehrenstein und Tamiko Thiel.
Ort: Kunstmuseum Wolfsburg
Eintritt frei zu den Veranstaltungen, ermäßigter Eintritt im Kunstmuseum bei Vorlage vom Ticket der Städtischen Galerie Wolfsburg.
Öffnungszeiten der Ausstellungen in den drei Institutionen: 11–18 Uhr
mehr ⫷Vierte Schicht: BEHIND THE SCENES mit Olaf Levin
15/09/2022
Wobstories
Wir treffen uns um 19h im Raum für Freunde des Kunstverein Wolfsburg. Der Eintritt ist wie immer frei! Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
mehr ⫷
Wobstories: Artstories by Wobstories
02/09/2022
Raum für Freunde des Kunstverein Wolfsburg
Zur Eröffnung laden wir Sie und Ihre Freund*innen herzlich ein!
Wir treffen uns am Freitag, 02/09, 18h, zur gemeinsamen Eröffnung mit der Städtischen Galerie im Gartensaal des Schloss Wolfsburg. Im Anschluss setzen wir den Abend in den Räumen des Kunstverein Wolfsburg fort.
Bitte beachten Sie die aktuellen Hygieneregeln im Schloss Wolfsburg.
mehr ⫷
Tamiko Thiel: Diverse Realities
02/09/2022
Wir laden Sie und Ihre Freund*innen herzlich zur gemeinsamen Eröffnung mit der Städtischen Galerie Wolfsburg im Gartensaal vom Schloss Wolfsburg ein.
Freitag, 02/09, 18h
Bitte beachten Sie die aktuellen Hygieneregeln im Schloss Wolfsburg.
mehr ⫷
Finissage: Workshop mit Daniele Lauriola
14/08/2022
Daniele Lauriolas Rauminstallation „Vertigo – Selbstbeobachtung und -reflektion in fucked up systems“ ist aktuell in der Ausstellung zum arti 2022, „sichtbar machen“, im Kunstverein Wolfsburg zu sehen. Sie lädt dazu ein, sich innerhalb von Strukturen und Logiken selbst zu reflektieren – und trübt eventuell die Hoffnung, dass gesellschaftlicher Wandel innerhalb der unsichtbaren Einflüsse möglich ist oder sich zeitnah einfache Lösungen zur Lösung komplexer Probleme finden lassen. Lauriola wurde für seine Einreichung mit dem dritten Preis des hauseigenen Kunstwettbewerbs ausgezeichnet.
Der Workshop beschäftigt sich, basierend auf Ansätzen der transformativen Bildung, mit Mikrostrategien und individuellen Praktiken oder Gewohnheiten, die der Ohnmacht der unSICHTBAREN Logiken entkommen. Wir wollen gemeinsam reflektieren, uns austauschen, voneinander lernen und die erlebten Inhalte der Installation aus einer neuen Perspektive betrachten.
Es soll im Rahmen der Veranstaltung nicht nur um eine Erweiterung von Wissen oder Fähigkeiten gehen, sondern auch um eine grundlegende qualitative Veränderung von Selbst- und Weltbildern. Gemeint sind damit erlernte Denk-, Fühl- und Handlungsmuster, gewohnte Bewertungen und gesellschaftliche Leitbilder, Normen und Werte, an denen wir uns orientieren: Unsere Beziehung zu anderen Menschen und zur natürlichen Welt, unser Verständnis von gesellschaftlichen Machtverhältnissen, globale Gerechtigkeit, unsere Visionen alternativer Lebensentwürfe und wie wir unsere Wirksamkeit einschätzen, wenn wir uns für eine nachhaltige Gesellschaft einsetzen.
Zur Vorbereitung wird ein Besuch der Installation für mindestens 10 min empfohlen – aber auch unabhängig davon darf gerne teilgenommen werden! Für vertiefende inhaltliche Informationen steht Daniele Lauriola als Ansprechpartner zur Verfügung (lauriola.daniele@web.de).
Um vorab die Anzahl der Teilnehmer*innen abschätzen zu können, bitten wir um eine formlose Anmeldung per Mail an kunstverein@wolfsburg.de.
Geschätzte Dauer: 2-3 Stunden
Treffpunkt: Raum für Freunde des Kunstverein Wolfsburg
mehr ⫷Vierte Schicht: EAT, READ, MEET
14/07/2022
Ein Gespräch mit Anna Deileke, Literaturkreis Wolfsburg
Die Vierte Schicht wird wieder eingeläutet – bei einem schönen Gespräch, kühlen Drinks, guter Musik und netten Leuten lassen wir uns anregen und den Tag ausklingen.
Diesmal treffen sich zwei „Best Ager“ zum kleinen Plausch im Raum für Freunde: Der Kunstverein (Jahrgang 1959) trifft den Literaturkreis (Jahrgang 1967). Die beiden „Alten“ haben über Jahrzehnte kulturelle Highlights nach Wolfsburg geholt.
Anna Deileke vom Literaturkreis Wolfsburg wird erzählen, welche Autor*innen ab Herbst in unsere Stadt kommen und wie es ist, einen traditionsreichen Verein durch veränderte Zeiten und einen Generationswechsel zu lotsen. Als eine der Programmplaner*innen des Kulturzentrums Hallenbad (u. a. für die Lesetage) hat sie einen zusätzlichen Blick auf das Kulturleben der Stadt. Und ein paar Buchtipps für den Sommer gibt es dazu!
Der Eintritt ist frei! Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
mehr ⫷Vierte Schicht: Farben sehen. Wein fühlen?
16/06/2022
Ein Austausch zu Mundgefühl und Textur im Wein.
Die Vierte Schicht: Das sind Thekengespräche über Kunst und Kultur in einer Stadt, die durch ein 3-Schichten-System geprägt ist. Einmal anders ausgehen in Wolfsburg, mit interessanten Gesprächspartner*innen, coolen Drinks und noch coolerer Musik – das ist unser Wunsch und Anspruch.
An unserem ersten Abend heißen wir Winzerin Heike Hungermüller willkommen. Bekannt für ihren Orange Silvaner, geht sie mit Maren Risch und allen Interessierten den geschmacklichen Fragen des Weins nach. Treffpunkt: Der Raum für Freunde des Kunstverein Wolfsburg.
Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich!
mehr ⫷arti 2022: sichtbar machen
10/06/2022
Preisverleihung und Ausstellungseröffnung
An diesem Abend feiern wir nicht nur die Eröffnung der Ausstellung mit den Nominierten des diesjährigen arti, dem Kunstpreis für Wolfsburger Künstler*innen, auch die Sieger*innen des Wettbewerbs werden gekürt. Dazu laden wir Sie und Ihre Freund*innen herzlich ein.
Es gelten die aktuellen Hygieneregeln im Schloss Wolfsburg.
mehr ⫷
arteen 2022: UN_REAL
10/06/2022
UN_REAL
Im Raum für Freunde eröffnen wir die Ausstellung zum arteen, dem Kinder-und Jugendwettbewerb des Kunstverein Wolfsburg. UN_REAL zeigt die Einreichungen aller Teilnehmer*innen, kuratiert von Markus Georg, Lokale Liaison. Vor Ort können Stimmen für die Publikumslieblinge vergeben werden. Wir laden Sie und Ihre Freund*innen herzlich ein!
Es gelten die aktuellen Hygieneregeln im Schloss Wolfsburg.
mehr ⫷
Der ARTIST TALK mit Katharina Hauke
22/05/2022
Zum Abschluss der Ausstellung KUNST FORSCHT lädt der Kunstverein Wolfsburg zum Gespräch mit Katharina Hauke ein. Die Berliner Künstlerin nutzt Soundrecordings, Fotografie, Video und Klangprogrammierung, um das Zusammenspiel komplexer Strukturen zu erforschen und deren Möglichkeitsräume in Übersetzung und Interaktion auszuloten. Im Rahmen des Talks werden sie und Dr. Justin Hoffmann, Leiter des Kunstverein Wolfsburg, vor und mit Publikum über ihre verschiedenen Sound Art-Projekte sprechen. Außerdem wird Katharina Hauke den MikroKontrolleur, ein von ihr entwickeltes Instrument, das in der aktuellen Ausstellung zu sehen ist, live präsentieren.
Der Eintritt ist frei! Es gelten die aktuellen Hygieneregelungen des Schloss Wolfsburg.
Die Ausstellung wird freundlicherweise gefördert von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der Stadt Wolfsburg.
mehr ⫷Ausstellungseröffnung: Fabian Hesse & Mitra Wakil
03/03/2022
unter der zeit der strand/ wob dérives
Wir laden Sie und Ihre Freund*innen herzlich zur Eröffnung im Raum für Freunde des Kunstverein Wolfsburg ein, es gilt die 2Gplus-Regel.
Bitte beachten Sie die aktuellen Hygieneregeln im Schloss Wolfsburg.
mehr ⫷Ausstellungseröffnung: Kunst forscht
03/03/2022
Künstler*innen:
Liat Grayver, Katharina Haucke, Marcus Maeder, Martin Lucas Schulze
Wir laden Sie und Ihre Freund*innen herzlich zur Eröffnung im Kunstverein Wolfsburg ein, es gilt die 2Gplus-Regel.
mehr ⫷Ausstellungseröffnung: Under the skin
02/12/2021
Wir laden Sie und Ihre Freund*innen herzlich zur Eröffnung im Kunstverein Wolfsburg ein, es gilt die 2G-Regel.
mehr ⫷Ausstellungseröffnung: Rui Zhang
30/09/2021
Wir laden Sie und Ihre Freund*innen herzlich zur Eröffnung ein, die aufgrund der Pandemie im Gartensaal von Schloss Wolfsburg stattfindet.
mehr ⫷Ausstellungseröffnung: Das Unerwartete
22/07/2021
Ausstellungseröffnung
Wir laden Sie und Ihre Freund*innen herzlich zur Eröffnung ein, die aufgrund der Pandemie im Gartensaal von Schloss Wolfsburg stattfindet.
mehr ⫷Ausstellungseröffnung Lob der Distanz
20/05/2021
Livestream
Ein kurzer Rundgang durch die Ausstellung mit dem Direktor des Kunstverein Wolfsburg Dr. Justin Hoffmann und einem Grußwort von Prof. Dr. Christoph Dahling-Sander, Geschäftsführer der Hanns-Lilje-Stiftung.
Wir öffnen die Ausstellung zum realen Besuch, sobald es möglich ist. Bitte erkundigen Sie sich auf dieser Website.
mehr ⫷
Leider wird die Eröffnung der Ausstellung coronabedingt auf unbestimmte Zeit verschoben.
03/12/2020
"Too much (too little power)"
Die Eröffnung findet aufgrund der Pandemie als Livestream statt und wird über unsere Website www.kunstverein-wolfsburg.de übertragen.
Es sprechen:
Dieter Söchtig, Vorstandsvorsitzender des Kunstverein Wolfsburg
Ulrike Schneider, Niedersächsische Sparkassenstiftung
Dr. Justin Hoffmann, Kurator der Ausstellung
Pecha Kucha
27/09/2020
Livestream auf Facebook Account Phaenomenale
OPEN CALL:
Der Kunstverein Wolfsburg veranstaltet im Rahmen der Phaenomenale den ersten Pecha Kucha der Stadt. Pecha Kucha ist ein japanisches Veranstaltungsformat, der Titel bedeutet übersetzt soviel wie „dauernd quatschend“. Pecha Kucha schickt sich an, die Welt zu erobern und ist inzwischen auch in Deutschland angekommen. Dabei ist Pecha Kucha im Grunde nichts weiter als ein mündlicher Vortrag vor einer wandprojizierten Bilderfolge.
Das Konzept: 20 digitale Bilder, die jeweils 20 Sekunden gezeigt werden, 20 Sekunden, die der*die Vortragende dazu spricht. Die maximale Vortragsdauer beträgt also 6:40 min.
Zur Teilnahme aufgerufen sind Künstler*innen, Designer*innen, Sammler*innen; im Grunde alle, die Lust haben, ihr kreatives Schaffen in diesem einzigartigen digitalen Format zu präsentieren. Pecha Kucha ist kein Wettbewerb, er dient zur Freude aller. Die Veranstaltung wird live übertragen.
Es sind noch Plätze verfügbar!
Zur Teilnahme einfach eine Mail an kunstverein@wolfsburg.de senden. Anmeldeschluss ist der 25.09.2020.
Die Veranstaltung findet im Antoniensaal, Schloss Wolfsburg, ohne Publikum statt, wird aber als Livestream auf dem Facebook-Account des Festivals Phaenomenale übertragen.
mehr ⫷Eröffnung der Ausstellung "Bettina Hackbarth"
27/09/2020
Malerei im Übergang zur Blockchain
Raum für Freunde / Kunstverein Wolfsburg
Eröffnung: 27. September 2020, 17 Uhr, Gartensaal, Schloss Wolfsburg
Ausstellungsdauer: 28.09.-08.11.2020
Das Ausstellungsprojekt der Wolfsburger Künstlerin Bettina Hackbarth stellt den Übergang der Malerei in die digitale Welt mit der Blockchain als sicheren Speicherort dar. Dabei wird Malerei neben digitaler Kunst ausgestellt, die Bettina Hackbarth in die Blockchain implementiert und auf diesem Weg verkäuflich macht. Die Künstlerin sieht das kryptografische Verfahren der Blockchain als wegweisend für einen digitalen Kunstmarkt an.
mehr ⫷Erneuerbare Medien
27/08/2020
Eröffnung der Ausstellung
arti Preisverleihung und Eröffnung der Ausstellung der Nominierten als Livestream
18/06/2020
arti Preisverleihung und Ausstellungseröffnung
Thema: Mit Energie
mehr ⫷Volle Energie voraus!
25/05/2020
Jetzt beim arteen – dem Kunstpreis für Kinder und Jugendliche mitmachen
Thema: NRG!
Abgabe: 25/05/2020
Folke Köbberling
27/02/2020
Eröffnung der Ausstellung
mehr ⫷Gespräch mit Werner Walczak, Wolfgang Müller und Max Müller
17/01/2020
Kunstverein Wolfsburg wird 60
12/12/2019
Zum Jubiläumsfest laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein
mehr ⫷Bam Bam (the mechanical sequencer)
01/05/2014
mehr ⫷
Sasebo
01/01/2014
mehr ⫷
Taste of Glory
01/01/2014
mehr ⫷
jessica CARE moore
01/01/2013
mehr ⫷
Spitze
01/05/2012
mehr ⫷
Frau Kraushaar
01/01/2012
mehr ⫷
The Anxieteam
01/01/2010
mehr ⫷
Chicks On Speed
01/01/2009
mehr ⫷
Die Türen
01/02/2008
mehr ⫷
Frau Kraushaar mit Nova Huta
01/01/2008
mehr ⫷
Soichiru
01/05/2007
mehr ⫷
Karl Bartos
01/04/2007
mehr ⫷
Anton Kaun (Rumpeln) / Martin Gretschmann (Console)
01/03/2007
mehr ⫷
Pollyester
01/02/2007
mehr ⫷
Robots In Disguise
01/01/2007
mehr ⫷
Felix Kubin & Mariola Brillowska
01/11/2005
mehr ⫷
Planningtorock
09/07/2005
mehr ⫷
Loco Star
03/07/2005
mehr ⫷
Bernadette La Hengst
01/06/2005
mehr ⫷
Pustki
01/05/2005
mehr ⫷
TNT Jackson
01/03/2005
mehr ⫷
Mass Kotki
01/02/2005
mehr ⫷
Angie Reed
01/11/2004
mehr ⫷
Catriona Shaw (Miss le bomb) mit Fred Bigot (Electronicat)
01/08/2004
mehr ⫷
Kevin Blechdom
01/06/2004
mehr ⫷
Neoangin aka Jim Avignon
01/04/2004
mehr ⫷
Chicks On Speed
21/02/2004
Musik-Performance
mehr ⫷Kristof Schreuf
01/08/2001
mehr ⫷
Die singende Tulpe
01/03/2001
mehr ⫷
Pirol
01/01/2001
mehr ⫷
Theo Boettger
01/01/2001
mehr ⫷
bis 19. April geschlossen
14/03
Geschlossen
aus Gründen der Corono-Vorsorge
mehr ⫷