Öffnungszeiten

Mi–Fr 10–17
Sa 13–18h
So u. Feiertags 11–18h


Eintritt frei!

Vierte Schicht: Über Fotos und die Welt

16/03/2023

mit Morgaine Schäfer und Barbara Hofmann-Johnson

Diesmal gibt es die Vierte Schicht im Doppelpack. Zu Beginn der beliebten Barabende starten wir wie immer mit einem Gespräch an der Theke. Jedoch stehen uns am 16. März gleich zwei Personen der lokalen Kulturszene Rede und Antwort: Morgaine Schäfer und Barbara Hofmann-Johnson.

Was heißt hier lokale Szene? Denn eigentlich lebt Morgaine Schäfer in Düsseldorf und Barbara Hofmann-Johnson ist die Direktorin des Museum für Photographie Braunschweig, mit dem der Kunstverein erstmals kooperiert. Morgaine Schäfer, in Wolfsburg geboren und aufgewachsen, bespielt derzeit mit der Ausstellung „Inside“ den Raum für Freunde des Kunstverein Wolfsburg. Wie sich das alles so wunderbar ergeben hat, werden wir in dieser Dreierkonversation – Justin Hoffmann, Leiter des Kunstverein Wolfsburg moderiert das Gespräch – hoffentlich erfahren. Wie immer wird der Abend ergänzt durch ein ausgewähltes Sortiment Getränke und begleitet von cooler Musik – orientiert am erlesenen Geschmack der Eingeladenen.

Morgaine Schäfers Ausstellung „Inside“ findet als Kooperationsprojekt mit dem Museum für Photographie Braunschweig statt. Es zeigt die Ausstellung “Morgaine Schäfer: Through the Looking Glass” (Laufzeit: 04.02.-10.04.2023).

mehr ⫷

Vierte Schicht: Die Vierte Schicht interessiert sich die Bohne

15/02/2023

Ein Gespräch mit Sebastian Fork, Amsel Kaffee

Johann Sebastian Bach komponierte eigens eine Kantate zu seinen Ehren, als geistiges Schmiermittel hilft er Künstler*innen seit Jahrhunderten in durchwachten Nächten und wahrscheinlich wurde bei einer Tasse Filterkaffee mehr Wegweisendes in Büroküchen besprochen und entschieden als in Vorstandssitzungen – 169 Liter Kaffee trinken die Deutschen im Durchschnitt pro Jahr – damit ist Kaffee das mit Abstand beliebteste Heißgetränk im Land.

Sebastian Fork nimmt uns mit in die Welt des Kaffees und gibt uns Einblicke in die Wolfsburger Kaffeeszene. Er betreibt mit der Marke „Amsel Kaffee“ eine eigene Rösterei sowie zwei Cafés und kann viel darüber erzählen, wie man Kaffeebohnen veredelt. Zudem kann er von einer spannenden Gründergeschichte an einem schwierigen Standort und mit viel Mut in der Corona-Zeit berichten. Auch sein Pop Up-Café, das er im letzten Sommer temporär im Aalto-Haus in der Stadtmitte eröffnete, war ein voller Erfolg.

Wie immer starten wir um 19 Uhr mit dem Talk am Tresen und lassen den Abend im Anschluss gemeinsam bei Getränken und Musik ausklingen.

mehr ⫷

Vierte Schicht: Die grün-weiße Extraschicht // Der VfL Wolfsburg und die Kultur

18/01/2023

Grün-weiß VfL – unser hiesiger Bundesligaverein hat die Außendarstellung Wolfsburg und auch das Identitätsgefühl in der Stadt wahrscheinlich so stark geprägt wie sonst nur „das Werk“. Seit dem Bedeutungszuwachs des Frauenfußballs steigert sich diese repräsentative Rolle sogar noch: Spieler*innen wie Alexandra Popp oder Almuth Schult sind nicht nur Spieler*innen, sondern meinungsstarke Stimmen in Diskussionen um Geschlechtergerechtigkeit und Diversität. Gleichzeitig haben immer mehr Fans auch ihre Schwierigkeiten mit der abgehobenen Welt des Profifußballs: „Söldner“ statt „11 Freunde“.

Wie geht der VfL damit um, mehr als „nur“ ein Sportverein zu sein? Wie nimmt der VfL, der ja eigentlich kein Verein, sondern ein Wirtschaftsunternehmen ist, seine Verantwortung für die Stadt wahr? Welchen Beitrag zur Kultur und zum Zusammenleben in Wolfsburg kann bzw. will der VfL leisten? Björn Ferneschild wird in der Vierten Schicht davon erzählen. Er ist Projektverantwortlicher für das „Grün-Weiße-Klassenzimmer“ und die „Wolfsburger Schule für Vielfalt“ und organisiert Bildungsangebote des Vereins in dieser Funktion. Als langjähriger Fan ist er auch tief verwurzelt in der Fankultur der Stadt. Über die Werte der Fans, die Werte des Vereins und das, was der Fußball der Gesellschaft geben kann oder könnte, wird er uns an der Theke berichten und kritisch reflektieren.

Bei einem schönen Gespräch, kühlen Drinks, guter Musik und netten Leuten lassen wir uns anregen und den Tag ausklingen.

Wir treffen uns um 19h im Raum für Freunde des Kunstverein Wolfsburg.

Der Eintritt ist wie immer frei! Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

mehr ⫷

Performance und Konzert: Frau Kraushaar und Band // bella utopia

24/11/2022

Bella Utopia heißt das neue Album von Frau Kraushaar, das uns die Hamburger Künstlerin und Musikerin inhaltlich passend am Eröffnungsabend der Ausstellung voraussehen im Kunstverein Wolfsburg vorstellen wird.
Sie besucht uns gemeinsam mit ihrer Band, zu der unter anderem auch der bekannte Elektropopmusiker Günter Resnicek aka Nova Huta gehört. Von den Medien von der „taz“ bis zu „Die Zeit“ wird das beim Berliner Staatsakt Label erschienene Frau Kraushaar-Album gefeiert. So meint der „Spiegel“: Der […] Musikerin und Künstlerin Silvia Berger alias Frau Kraushaar gelingt auf ihrem dritten Album der schönste Mutmachsong des Jahres.“ Wer braucht so etwas heute nicht? Auch deswegen sollte man sich dieses Ereignis nicht entgehen lassen.
Das Konzert mit Performance findet um 20:30 im Antoniensaal statt. Der Eintritt ist frei!
mehr ⫷

Fem Art Day

08/10/2022

Der Fem Art Day ist eine gemeinsame Veranstaltung der Städtischen Galerie Wolfsburg, des Kunstverein Wolfsburg und des Kunstmuseum Wolfsburg.

11 Uhr: Ramona Schacht führt durch ihre Ausstellung My Covered (Fem.) History (3.9.2022–8.1.2023)

Weibliche Erzählungen von Arbeit finden bis heute zu wenig Aufmerksamkeit. Ramona Schacht bietet eine neue künstlerische Übersetzungsarbeit, um diese historischen Erfahrungen von Frauen greifbar zu machen. Im Gespräch mit der Künstlerin werden Fragen weiblicher Herkunft und Sozialisation gestellt und diskutiert.

Ort: Städtische Galerie Wolfsburg im Schloss Wolfsburg

12 Uhr: Tamiko Thiel führt durch ihre Ausstellung Diverse Realities

Die Schau gibt einen Einblick in das umfassende Werk der deutsch-amerikanischen Künstlerin, die seit den 1990er-Jahren bevorzugt digitale Bildmedien verwendet. Dazu gehören zwei VRExperiences, eine die Raumsituation verändernde AR-Arbeit und eine KI-Installation, mit der man die Identität wechseln kann.

Ort: Kunstverein Wolfsburg im Schloss Wolfsburg

14 Uhr: Quiz und Rundgang mit Eileen Pollex und Marcus Körber durch die Sammlungspräsentation MyChoice 3.9.2022–8.1.2023)

In der Ausstellung WO/MEN setzt Eileen Pollex den Fokus auf die Beziehung zwischen den Geschlechtern. Bei dem gemeinsamen Rundgang in Verbindung mit einem Quiz werden interessante, scharfsinnige und verblüffende Fragen gestellt. Am Ende der Veranstaltung winkt den Gewinner*innen ein attraktiver Preis.

Ort: Städtische Galerie Wolfsburg im Schloss Wolfsburg

15 Uhr: Kostenloser Bustransfer vom Schloss Wolfsburg zum Kunstmuseum Wolfsburg

15.15–17 Uhr:

Ausstellung Empowerment im Kunstmuseum Wolfsburg (10.9.2022–8.1.2023)

Mit Empowerment bietet das Kunstmuseum erstmalig in diesem Umfang anhand von rund 100 Positionen aus 50 Ländern einen Überblick über feministisch orientierte Kunst des 21. Jahrhundert.

Ort: Kunstmuseum Wolfsburg

17 Uhr: Artist Talk

Der Artist Talk bietet neben vertiefenden Einblicken in die jeweilige künstlerische Praxis der Künstler*innen auch die Möglichkeit zum Austausch über allgemeine feministische Themen der Gegenwart. Katharina Koch, Uta Ruhkamp, Justin Hoffmann und Marcus Körber im Gespräch mit Candice Breitz, Anna Ehrenstein und Tamiko Thiel.

Ort: Kunstmuseum Wolfsburg

Eintritt frei zu den Veranstaltungen, ermäßigter Eintritt im Kunstmuseum bei Vorlage vom Ticket der Städtischen Galerie Wolfsburg.

Öffnungszeiten der Ausstellungen in den drei Institutionen: 11–18 Uhr

mehr ⫷

Vierte Schicht: BEHIND THE SCENES mit Olaf Levin

15/09/2022

Wobstories

Dieses Mal freuen wir uns auf einen Abend mit Olaf Levin, Gründer des Onlinemagazins Wobstories. Anlässlich des 15. Jubiläums der Plattform öffnen wir das Archiv und sprechen bei kühlen Drinks, guter Musik und in netter Gesellschaft über die Motivation, die Anfänge und die Gegenwart des Videoportals.
Zwei kurze Filme werden gezeigt und besprochen – so viel darf verraten werden. Einer der Filme hat an diesem Abend Premiere und zeigt die andere Seite der FILMBURG. Denn wo Wobstories ist, ist auch die FILMBURG. Die Filmproduktionsfirma ist das Mutterschiff und Wobstories ein Produkt der FILMBURG.
Ein Making off mit Justin Hoffman und Olaf Levin.

Wir treffen uns um 19h im Raum für Freunde des Kunstverein Wolfsburg. Der Eintritt ist wie immer frei! Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

mehr ⫷

Finissage: Workshop mit Daniele Lauriola

14/08/2022

Daniele Lauriolas Rauminstallation „Vertigo – Selbstbeobachtung und -reflektion in fucked up systems“ ist aktuell in der Ausstellung zum arti 2022, „sichtbar machen“, im Kunstverein Wolfsburg zu sehen. Sie lädt dazu ein, sich innerhalb von Strukturen und Logiken selbst zu reflektieren – und trübt eventuell die Hoffnung, dass gesellschaftlicher Wandel innerhalb der unsichtbaren Einflüsse möglich ist oder sich zeitnah einfache Lösungen zur Lösung komplexer Probleme finden lassen. Lauriola wurde für seine Einreichung mit dem dritten Preis des hauseigenen Kunstwettbewerbs ausgezeichnet.

Der Workshop beschäftigt sich, basierend auf Ansätzen der transformativen Bildung, mit Mikrostrategien und individuellen Praktiken oder Gewohnheiten, die der Ohnmacht der unSICHTBAREN Logiken entkommen. Wir wollen gemeinsam reflektieren, uns austauschen, voneinander lernen und die erlebten Inhalte der Installation aus einer neuen Perspektive betrachten.

Es soll im Rahmen der Veranstaltung nicht nur um eine Erweiterung von Wissen oder Fähigkeiten gehen, sondern auch um eine grundlegende qualitative Veränderung von Selbst- und Weltbildern. Gemeint sind damit erlernte Denk-, Fühl- und Handlungsmuster, gewohnte Bewertungen und gesellschaftliche Leitbilder, Normen und Werte, an denen wir uns orientieren: Unsere Beziehung zu anderen Menschen und zur natürlichen Welt, unser Verständnis von gesellschaftlichen Machtverhältnissen, globale Gerechtigkeit, unsere Visionen alternativer Lebensentwürfe und wie wir unsere Wirksamkeit einschätzen, wenn wir uns für eine nachhaltige Gesellschaft einsetzen.

Zur Vorbereitung wird ein Besuch der Installation für mindestens 10 min empfohlen – aber auch unabhängig davon darf gerne teilgenommen werden! Für vertiefende inhaltliche Informationen steht Daniele Lauriola als Ansprechpartner zur Verfügung (lauriola.daniele@web.de).

Um vorab die Anzahl der Teilnehmer*innen abschätzen zu können, bitten wir um eine formlose Anmeldung per Mail an kunstverein@wolfsburg.de.

Geschätzte Dauer: 2-3 Stunden

Treffpunkt: Raum für Freunde des Kunstverein Wolfsburg

mehr ⫷

Vierte Schicht: EAT, READ, MEET

14/07/2022

Ein Gespräch mit Anna Deileke, Literaturkreis Wolfsburg

Die Vierte Schicht wird wieder eingeläutet – bei einem schönen Gespräch, kühlen Drinks, guter Musik und netten Leuten lassen wir uns anregen und den Tag ausklingen.

Diesmal treffen sich zwei „Best Ager“ zum kleinen Plausch im Raum für Freunde: Der Kunstverein (Jahrgang 1959) trifft den Literaturkreis (Jahrgang 1967). Die beiden „Alten“ haben über Jahrzehnte kulturelle Highlights nach Wolfsburg geholt.

Anna Deileke vom Literaturkreis Wolfsburg wird erzählen, welche Autor*innen ab Herbst in unsere Stadt kommen und wie es ist, einen traditionsreichen Verein durch veränderte Zeiten und einen Generationswechsel zu lotsen. Als eine der Programmplaner*innen des Kulturzentrums Hallenbad (u. a. für die Lesetage) hat sie einen zusätzlichen Blick auf das Kulturleben der Stadt. Und ein paar Buchtipps für den Sommer gibt es dazu!

Der Eintritt ist frei! Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

mehr ⫷

Vierte Schicht: Farben sehen. Wein fühlen?

16/06/2022

Ein Austausch zu Mundgefühl und Textur im Wein.

Die Vierte Schicht: Das sind Thekengespräche über Kunst und Kultur in einer Stadt, die durch ein 3-Schichten-System geprägt ist. Einmal anders ausgehen in Wolfsburg, mit interessanten Gesprächspartner*innen, coolen Drinks und noch coolerer Musik – das ist unser Wunsch und Anspruch.

An unserem ersten Abend heißen wir Winzerin Heike Hungermüller willkommen. Bekannt für ihren Orange Silvaner, geht sie mit Maren Risch und allen Interessierten den geschmacklichen Fragen des Weins nach. Treffpunkt: Der Raum für Freunde des Kunstverein Wolfsburg.

Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich!

mehr ⫷

Der ARTIST TALK mit Katharina Hauke

22/05/2022

Zum Abschluss der Ausstellung KUNST FORSCHT lädt der Kunstverein Wolfsburg zum Gespräch mit Katharina Hauke ein. Die Berliner Künstlerin nutzt Soundrecordings, Fotografie, Video und Klangprogrammierung, um das Zusammenspiel komplexer Strukturen zu erforschen und deren Möglichkeitsräume in Übersetzung und Interaktion auszuloten. Im Rahmen des Talks werden sie und Dr. Justin Hoffmann, Leiter des Kunstverein Wolfsburg, vor und mit Publikum über ihre verschiedenen Sound Art-Projekte sprechen. Außerdem wird Katharina Hauke den MikroKontrolleur, ein von ihr entwickeltes Instrument, das in der aktuellen Ausstellung zu sehen ist, live präsentieren.

Der Eintritt ist frei! Es gelten die aktuellen Hygieneregelungen des Schloss Wolfsburg.

Die Ausstellung wird freundlicherweise gefördert von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der Stadt Wolfsburg.

mehr ⫷

Pecha Kucha

27/09/2020

Livestream auf Facebook Account Phaenomenale

OPEN CALL:

Der Kunstverein Wolfsburg veranstaltet im Rahmen der Phaenomenale den ersten Pecha Kucha der Stadt. Pecha Kucha ist ein japanisches Veranstaltungsformat, der Titel bedeutet übersetzt soviel wie „dauernd quatschend“. Pecha Kucha schickt sich an, die Welt zu erobern und ist inzwischen auch in Deutschland angekommen. Dabei ist Pecha Kucha im Grunde nichts weiter als ein mündlicher Vortrag vor einer wandprojizierten Bilderfolge.

Das Konzept: 20 digitale Bilder, die jeweils 20 Sekunden gezeigt werden, 20 Sekunden, die der*die Vortragende dazu spricht. Die maximale Vortragsdauer beträgt also 6:40 min.

Zur Teilnahme aufgerufen sind Künstler*innen, Designer*innen, Sammler*innen; im Grunde alle, die Lust haben, ihr kreatives Schaffen in diesem einzigartigen digitalen Format zu präsentieren. Pecha Kucha ist kein Wettbewerb, er dient zur Freude aller. Die Veranstaltung wird live übertragen.

Es sind noch Plätze verfügbar!

Zur Teilnahme einfach eine Mail an kunstverein@wolfsburg.de senden. Anmeldeschluss ist der 25.09.2020.

Die Veranstaltung findet im Antoniensaal, Schloss Wolfsburg, ohne Publikum statt, wird aber als Livestream auf dem Facebook-Account des Festivals Phaenomenale übertragen.

mehr ⫷

Eröffnung der Ausstellung "Bettina Hackbarth"

27/09/2020

Malerei im Übergang zur Blockchain

Raum für Freunde / Kunstverein Wolfsburg

Eröffnung: 27. September 2020, 17 Uhr, Gartensaal, Schloss Wolfsburg

Ausstellungsdauer: 28.09.-08.11.2020

Das Ausstellungsprojekt der Wolfsburger Künstlerin Bettina Hackbarth stellt den Übergang der Malerei in die digitale Welt mit der Blockchain als sicheren Speicherort dar. Dabei wird Malerei neben digitaler Kunst ausgestellt, die Bettina Hackbarth in die Blockchain implementiert und auf diesem Weg verkäuflich macht. Die Künstlerin sieht das kryptografische Verfahren der Blockchain als wegweisend für einen digitalen Kunstmarkt an.

mehr ⫷

Erneuerbare Medien

27/08/2020

Eröffnung der Ausstellung

Gespräch mit Werner Walczak, Wolfgang Müller und Max Müller

17/01/2020