Öffnungszeiten

Mi–Fr 10–17
Sa 13–18h
So u. Feiertags 11–18h


Eintritt frei!

Worldcafé: Kolonialismus als Katalysator von Rassismus

07/06/2023

Alles Geschichte? Ein World Café zum Austausch zwischen Expert*innen und Publikum

Vor dem Hintergrund, dass laut mehrerer Studien rassistische Einstellungen in unserer Gesellschaft weit verbreitet sind, möchten wir uns im Kontext der Ausstellung „Coming home. Das Ende kolonialer Phantasmen“ (26.05.-06.08.23, Kunstverein Wolfsburg) näher mit Phänomenen des Kolonialismus und Rassismus auseinandersetzen.
Expert*innen:
Nick Schamborski ist Künstler*in der Ausstellung „Coming home“ und Preisträger*in des Bundespreises für Kunststudierende. Nick setzt sich in einem Film mit dem Kolonialdenkmal in Braunschweig auseinander. Mit Mitteln der digitalen Bildbearbeitung macht NIck darin Vorschläge für eine Veränderung dieses im Jahr 1925 errichteten Monuments, das für eine Wiedergewinnung der Kolonien plädierte.
Hyejeong Yun ist ebenfalls Künstler*in der Ausstellung „Coming home“. In ihrer künstlerischen Arbeit beschäftigt sie sich mit der Kolonisierung Asiens. Ausgehend von einem gefundenen Foto einer Elefantendressur in London geht die sie der Frage nach, wie Elefanten nach Großbritannien kamen. Mit dem daraus entstanden Video entwirft die Künstlerin eine Kolonialgeschichte des British Empire, in der auch die Faszination an „exotischen“ Tieren eine Rolle spielt.
Brenda Davina, freiberufliche Bildungsreferentin. Sie arbeitet unter anderem bei schwarze Schafe e.V., ist Projektkoordinatorin von “Frauen in Aktion” des Zentralrat der afrikanischen Gemeinde in Deutschland e.V. und bietet eine Stadtführung zu “Hannovers kolonialen Spuren” an.
Prof. Dr. Ulrike Bergermann, Professorin für Medienwissenschaft an der HBK Braunschweig. Sie forscht mit Schwerpunkten in Gender Studies und Postcolonial Studies und ist Herausgeberin der Buchreihe “Post_koloniale Medienwissenschaft”. Sie hatte verschiedene Fellowships am Exzellenzcluster “Africa Multiple” (2020), dem DFG-Graduiertenkolleg “Konfigurationen des Films” (2021) und an der New York University (Sept. 2023) inne.
Die Veranstaltung findet als Kooperation mit der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen statt.
⫸ zurück