Öffnungszeiten

Mi–Fr 10–17
Sa 13–18h
So u. Feiertags 11–18h


Eintritt frei!

Nach unseren sommerlichen Betriebsferien geht es am 20.09. um 19:00 mit einer neuen Ausgabe unserer Vierten Schicht weiter. Dieses Mal: „Per la Cultura Italiana“!

Wir freuen uns Dora Balistreri vom Kulturbüro der Italienischen Konsularagentur Wolfsburg an der Theke des Kunstvereins begrüßen zu dürfen. Sie importiert dort nicht nur italienische Kultur für die lokale Community in Wolfsburg, sondern für alle Kulturinteressierten. Die aus Mailand stammende Kulturvermittlerin wird im Gespräch mit Justin Hoffmann nicht nur von ihrer vielfältigen Arbeit berichten, sondern auch von den verschiedenen Station ihres Lebens bis zu ihrer Tätigkeit heute. Die aktuelle Ausstellung des Kunstverein Wolfsburg, in der wichtige interaktive Exponate von der italienischen Künstlerin Martina Menegon stammen, wurde u.a. durch die Italienische Konsularagentur finanziell unterstützt.

Wie immer mit bezaubernder Musik, farbigem Licht, Drinks und Snacks. Eintritt frei!

Wir freuen uns auf euch und einen angenehmen Barabend im Spätsommer.

Die Wolfsburger Stadtgesellschaft wurde früh durch italienische Zuwanderung geprägt. Die Skulptur „L’Emigrante“ des Künstlers Quinto Provenziani erinnert seit 2010 am Standort Hauptbahnhof an die Ankunft des ersten italienischen “Gastarbeiters” im Jahr 1962. Im Gepäck vieler Zuwander*innen war neben dem Mut zum Neuanfang, einer Portion Neugier auch eine Verbundenheit mit der mitgebrachten Kultur. Durch die legendäre Filmszene, in der Audrey Hepburn und Gregory Peck (Roman Holiday, 1953) gemeinsam auf einer Vespa durch Rom fahren, wurde dem 2-Takter ein legendäres filmisches Denkmal gesetzt und der passende Lebensstil „La dolce vita” wurde spätestens durch den gleichnamigen Film von Federico Fellini auch in Germania bekannt. Und auch in Wolfsburg konnte sich dieses Lebensgefühl bereits früh durch die italienische Gemeinschaft entwickeln und ist auch heute im Alltag spürbar. Der Vespa Club Passione bündelt seit seiner Gründung 2016 einen Teil des italienischen Lebensgefühls in Wolfsburg. Mit der Leidenschaft der Mitglieder hat sich Passione VC inzwischen zum größen Vespa Club im Bundesgebiet entwickelt. Grund genug, um im Rahmen einer Vierten Schicht in den Austausch zu gehen und mehr über die “vespisti” zu erfahren. Das Bargespräch gibt einen Einblick in die Sammelleidenschaft, die Herausforderung von Mobilität und Nachhaltigkeit und das Bewahren des italienischen Kulturguts. Einladen sind Salvatore Mortellaro und Pietro Cocina.

Den Abend lassen wir gemeinsam mit Musik, Getränken, kleinen Leckereien und guten Gesprächen an der legendären Theke des Kunstvereins ausklingen. Der Eintritt ist frei!

Am 10. Mai begeben wir uns auf den Kontinent Afrika. Mit auf die Reise nimmt uns unser Gast Merit Oehme. Die ausgebildete Agrarökonomin ist Expertin für nachhaltige Lieferketten und war Vorsitzende des Forums Nachhaltiger Kakao. Merit Oehme hat über 15 Jahre Erfahrung mit Westafrika und hat dort 7 Jahre selbst gelebt. Ihre familiären Wurzeln liegen jedoch in Nordsteimke. Vor einigen Jahren ist sie an diesen Ort zurückgekehrt, an dem ihre Vorfahren nachweislich schon seit über 200 Jahren gelebt haben. Im Thekengespräch wird Thomas Koprucki mit Merit Oehme über Kakao und Nachhaltigkeit sprechen. Dabei wird es auch um die Rolle der Frauen, unser europäisches Bild von Afrika und Zukunftsperspektiven gehen.

Wie immer klingt der Abend bei Musik, Getränken und guten Gesprächen an der legendären Theke des Kunstvereins aus. Der Eintritt ist frei! Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Die Kultur der Sesshaftigkeit begann mit dem Getreide und die Brotvielfalt und das Backhandwerk in Deutschland sind sogar Weltkulturerbe – wie aber steht es um unsere Beziehung zum wichtigsten Lebensmittel? In der nächsten Ausgabe der Vierten Schicht wollen wir mit Michaela Hasenpusch darüber sprechen, inwiefern dieses Kulturgut Teil unseres Alltags ist und sein kann.
Michaela Hasenpusch betreibt die Backschule „Korn & Kruste“ auf Gut Büstedt der Familie Schwarzkopff, wo das Getreide angebaut und gemahlen wird, das die Teilnehmer*innen ihrer Kurse in zahllosen leckeren Varianten verbacken. Zudem ist sie als Event-Managerin für das Kunstmuseum tätig. In der Vierten Schicht erzählt sie, wie sie von der feinen Kunst der Patisserie zum kernigen Brot kam, was hinter dem neuen Interesse an Urgetreide wie Emmer und Einkorn steckt und wie man Sauerteig zum unkomplizierten Mitbewohner macht.

Wie immer klingt der Abend bei Musik, Getränken und guten Gesprächen an der legendären Theke des Kunstvereins aus. Der Eintritt ist frei!

Diesmal gibt es die Vierte Schicht im Doppelpack. Zu Beginn der beliebten Barabende starten wir wie immer mit einem Gespräch an der Theke. Jedoch stehen uns am 16. März gleich zwei Personen der lokalen Kulturszene Rede und Antwort: Morgaine Schäfer und Barbara Hofmann-Johnson.

Was heißt hier lokale Szene? Denn eigentlich lebt Morgaine Schäfer in Düsseldorf und Barbara Hofmann-Johnson ist die Direktorin des Museum für Photographie Braunschweig, mit dem der Kunstverein erstmals kooperiert. Morgaine Schäfer, in Wolfsburg geboren und aufgewachsen, bespielt derzeit mit der Ausstellung „Inside“ den Raum für Freunde des Kunstverein Wolfsburg. Wie sich das alles so wunderbar ergeben hat, werden wir in dieser Dreierkonversation – Justin Hoffmann, Leiter des Kunstverein Wolfsburg moderiert das Gespräch – hoffentlich erfahren. Wie immer wird der Abend ergänzt durch ein ausgewähltes Sortiment Getränke und begleitet von cooler Musik – orientiert am erlesenen Geschmack der Eingeladenen.

Morgaine Schäfers Ausstellung „Inside“ findet als Kooperationsprojekt mit dem Museum für Photographie Braunschweig statt. Es zeigt die Ausstellung “Morgaine Schäfer: Through the Looking Glass” (Laufzeit: 04.02.-10.04.2023).

Johann Sebastian Bach komponierte eigens eine Kantate zu seinen Ehren, als geistiges Schmiermittel hilft er Künstler*innen seit Jahrhunderten in durchwachten Nächten und wahrscheinlich wurde bei einer Tasse Filterkaffee mehr Wegweisendes in Büroküchen besprochen und entschieden als in Vorstandssitzungen – 169 Liter Kaffee trinken die Deutschen im Durchschnitt pro Jahr – damit ist Kaffee das mit Abstand beliebteste Heißgetränk im Land.

Sebastian Fork nimmt uns mit in die Welt des Kaffees und gibt uns Einblicke in die Wolfsburger Kaffeeszene. Er betreibt mit der Marke „Amsel Kaffee“ eine eigene Rösterei sowie zwei Cafés und kann viel darüber erzählen, wie man Kaffeebohnen veredelt. Zudem kann er von einer spannenden Gründergeschichte an einem schwierigen Standort und mit viel Mut in der Corona-Zeit berichten. Auch sein Pop Up-Café, das er im letzten Sommer temporär im Aalto-Haus in der Stadtmitte eröffnete, war ein voller Erfolg.

Wie immer starten wir um 19 Uhr mit dem Talk am Tresen und lassen den Abend im Anschluss gemeinsam bei Getränken und Musik ausklingen.

Grün-weiß VfL – unser hiesiger Bundesligaverein hat die Außendarstellung Wolfsburg und auch das Identitätsgefühl in der Stadt wahrscheinlich so stark geprägt wie sonst nur „das Werk“. Seit dem Bedeutungszuwachs des Frauenfußballs steigert sich diese repräsentative Rolle sogar noch: Spieler*innen wie Alexandra Popp oder Almuth Schult sind nicht nur Spieler*innen, sondern meinungsstarke Stimmen in Diskussionen um Geschlechtergerechtigkeit und Diversität. Gleichzeitig haben immer mehr Fans auch ihre Schwierigkeiten mit der abgehobenen Welt des Profifußballs: „Söldner“ statt „11 Freunde“.
Wie geht der VfL damit um, mehr als „nur“ ein Sportverein zu sein? Wie nimmt der VfL, der ja eigentlich kein Verein, sondern ein Wirtschaftsunternehmen ist, seine Verantwortung für die Stadt wahr? Welchen Beitrag zur Kultur und zum Zusammenleben in Wolfsburg kann bzw. will der VfL leisten? Björn Ferneschild wird in der Vierten Schicht davon erzählen. Er ist Projektverantwortlicher für das „Grün-Weiße-Klassenzimmer“ und die „Wolfsburger Schule für Vielfalt“ und organisiert Bildungsangebote des Vereins in dieser Funktion. Als langjähriger Fan ist er auch tief verwurzelt in der Fankultur der Stadt. Über die Werte der Fans, die Werte des Vereins und das, was der Fußball der Gesellschaft geben kann oder könnte, wird er uns an der Theke berichten und kritisch reflektieren.

Bei einem schönen Gespräch, kühlen Drinks, guter Musik und netten Leuten lassen wir uns anregen und den Tag ausklingen.

Wir treffen uns um 19h im Raum für Freunde des Kunstverein Wolfsburg.

Der Eintritt ist wie immer frei! Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Dieses Mal freuen wir uns auf einen Abend mit Olaf Levin, Gründer des Onlinemagazins Wobstories. Anlässlich des 15. Jubiläums der Plattform öffnen wir das Archiv und sprechen bei kühlen Drinks, guter Musik und in netter Gesellschaft über die Motivation, die Anfänge und die Gegenwart des Videoportals.
Zwei kurze Filme werden gezeigt und besprochen – so viel darf verraten werden. Einer der Filme hat an diesem Abend Premiere und zeigt die andere Seite der FILMBURG. Denn wo Wobstories ist, ist auch die FILMBURG. Die Filmproduktionsfirma ist das Mutterschiff und Wobstories ein Produkt der FILMBURG.
Ein Making off mit Justin Hoffman und Olaf Levin.

Wir treffen uns um 19h im Raum für Freunde des Kunstverein Wolfsburg. Der Eintritt ist wie immer frei! Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

 

 

Die Vierte Schicht wird wieder eingeläutet – bei einem schönen Gespräch, kühlen Drinks, guter Musik und netten Leuten lassen wir uns anregen und den Tag ausklingen.

Diesmal treffen sich zwei „Best Ager“ zum kleinen Plausch im Raum für Freunde: Der Kunstverein (Jahrgang 1959) trifft den Literaturkreis (Jahrgang 1967). Die beiden „Alten“ haben über Jahrzehnte kulturelle Highlights nach Wolfsburg geholt.

Anna Deileke vom Literaturkreis Wolfsburg wird erzählen, welche Autor*innen ab Herbst in unsere Stadt kommen und wie es ist, einen traditionsreichen Verein durch veränderte Zeiten und einen Generationswechsel zu lotsen. Als eine der Programmplaner*innen des Kulturzentrums Hallenbad (u. a. für die Lesetage) hat sie einen zusätzlichen Blick auf das Kulturleben der Stadt. Und ein paar Buchtipps für den Sommer gibt es dazu!

Der Eintritt ist frei! Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.